Formatfragen | Pressestelle der DW | DW | 28.12.2021
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Presse

Formatfragen

Die Sozialen Medien sind aus dem Alltag vieler Nutzenden nicht mehr wegzudenken. DW-Chefredakteurin Manuela Kasper-Claridge und Jaafar Abdul Karim sprechen über die Herausforderungen und Chancen Sozialer Medien.

Im Rahmen der Digitalstrategie fokussiert sich die DW vermehrt auf digitale und Mobile-First-Angebote. Inwieweit haben On-Demand-Angebote und Soziale Medien die journalistische Arbeit der DW verändert?

Manuela Kasper-Claridge: Wir sind schneller, flexibler und nutzerorientierter geworden. Welche Bedürfnisse und Themen interessieren? Antworten darauf und Erkenntnisse ziehen wir aus dem ständigen Dialog mit den Usern und aus der engen Zusammenarbeit mit Fachabteilungen im Haus, über Redaktionen hinweg. Da gibt es einen intensiven Austausch.

Jaafar Abdul Karim: Darüber hinaus stehen wir stärker im direkten Kontakt mit den Nutzenden und unserer Zielgruppe. Wir wissen, welche Themen bewegen. Hinzu kommt: Je mehr Informationen Soziale Medien anbieten, desto mehr müssen wir einordnen und verifizieren. Das Feedback der Nutzenden fällt manchmal sehr deutlich aus. Das ist oft bereichernd und durchaus motivierend.

Stichwort Schnelllebigkeit der Sozialen Medien: Was bedeutet das für Ihre Arbeit?

Kasper-Claridge:Wir müssen stärker Prioritäten setzen und nicht versuchen, alles gleichzeitig zu machen. Man muss wissen, wie Nutzende auf den unterschiedlichen Plattformen agieren und welche Formate dort funktionieren. Die Erkenntnisse unserer Experten bei Audience Development sowie das Wissen unserer Journalisten tragen dazu bei, besser zu verstehen, was Nutzende wollen und welche Formate gefragt sind.

Abdul Karim: Die Diskussionen in den Sozialen Medien sind im Ton schärfer geworden, teilweise emotionaler und weniger sachlich. Die Spaltung der Gesellschaft ist deutlich sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass die DW den Dialog anbietet und diesen begleitet. Unsere User sind manchmal selbst überrascht, dass wir unterschiedliche Meinungen zulassen. Einige stört das, aber sie kehren zu uns zurück, weil die Themen, die wir ansprechen, sie im Alltag bewegen. Wir bieten diverse und lösungsorientierte Dialoge.

Welche Formate sind besonders gefragt?

Kasper-Claridge: Faktenchecks und sogenannte Explainer werden von allen Nutzenden – und zwar über Regionen hinweg, sehr stark nachgefragt. Dazu hat auch die Corona-Pandemie beigetragen. Nutzende suchen angesichts des enormen Angebots im Internet mehr denn je nach verlässlichen Informationen. Wir achten stets auf Sachlichkeit und Genauigkeit, und das Angebot muss die Nutzenden da erreichen, wo sie sind. So kommen beispielsweise unsere informativen Unterhaltungsformate auf TikTok gut an. Zur Bundestagswahl haben wir das Format Merkel’s Chair entwickelt, bei dem sich Menschen sozusagen auf den Stuhl der Bundeskanzlerin setzen und sagen, was sie tun würden, wenn sie Kanzlerin wären. Vor allem junge Menschen waren davon begeistert. 

Zur Zielgruppe der DW in den Sozialen Medien …

Kasper-Claridge: Unsere Hauptzielgruppe reicht von 14- bis zu 40-Jährigen. Das heißt, wir müssen die 14- bis 18-Jährigen auf ihren Plattformen eher abholen, zum Beispiel auf TikTok oder Instagram, aber auch YouTube ist mit längeren Formaten gefragt. Unsere steigenden Nutzerzahlen zeigen, dass
wir mit diesem Kurs richtig liegen. Was mich besonders freut, ist, dass wir mehr Nutzerinnen haben, in vielen Sprachen und Regionen. Das war und bleibt ein wichtiges Ziel. 

Welche Schwerpunkte setzen Sie in den Regionen?

Kasper-Claridge: Wir machen um Tabuthemen keinen Bogen, sprechen sie an. Beispiel Afrika-Programme: Dort sind wir mit der Reihe 77 Percent erfolgreich,
da geht es um teilweise sehr kontroverse Themen, die vor Ort in den afrikanischen Ländern diskutiert werden. Für unser Zielgebiet Asien haben wir die Serie Sex and the Body zusammen mit unserer Wissenschaftsredaktion aufgesetzt, in der es um den weiblichen Körper und Sexualität geht. Die Kollegen der Asien-Programme arbeiten eng mit der Wissenschaft zusammen, um genau die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen und zu treffen. Einzelne Videos wurden mehr als 15 Millionen Mal abgerufen. Ein toller Erfolg, der weiter anhält. 

Welche Rolle spielen Soziale Medien im arabischsprachigen Raum?

Abdul Karim: Soziale Medien haben sich längst auch im arabischen Raum etabliert, sie sind ein wichtiger Teil der Medienlandschaft. Mit DW Arabia erreichen wir in unserer Zielregion bis zu 500 Millionen Abrufe monatlich. Unsere Nutzer finden bei uns Themen mit unterschiedlichen Perspektiven, das stellt in manchen regionalen Medien eher die Ausnahme dar. Tabuthemen, die vor Ort nicht so offen journalistisch angesprochen werden, wie wir das tun. Nutzende können ihre Meinung frei äußern und in einen Dialog treten. Unsere User schätzen vor allem Themen zu Menschenrechten, Presse- und Meinungsfreiheit.

Ist Hatespeech in Ihren Redaktionen ein Thema?

Kasper-Claridge: Das ist eine echte Herausforderung. Wir erleben immer wieder Shitstorms, in denen sowohl Kolleginnen und Kollegen als auch unsere Angebote selbst scharf attackiert werden. Dann kommt unser Community Management ins Spiel, das, wo nötig, unsere Nettiquette erklärt und sachlich moderiert. Schlimme
beleidigende Posts müssen natürlich gelöscht werden.

Abdul Karim: Wir versuchen, Leute zusammenzubringen und mit Fakten zu antworten. Unser Prinzip: Jeder kann seine Meinung äußern, aber nicht eigene "Fakten" erfinden. Ein Beispiel: Homosexualität, so die Meinung einzelner, zumeist anonymer Nutzer, sei eine Krankheit. Dem widersprechen wir natürlich umgehend – mit Fakten. Ich selbst erlebe Hatespeech persönlich, wenn ich Themen in meiner multimedialen Talkshow JaafarTalk diskutiere, die kontrovers sind. Wichtig ist es, sachlich und mit Fakten zu reagieren. Das ist nicht immer einfach.

Wodurch hebt sich die DW von der Konkurrenz ab?

Kasper-Claridge: Unsere Stärke kann nur Glaubwürdigkeit und Qualität sein. Für mich steht die Qualitätssicherung an oberster Stelle. Wir optimieren derzeit
unsere Schlussredaktion und schulen Kolleginnen und Kollegen. Wenn uns doch mal ein Fehler unterläuft, kommunizieren wir das transparent und räumen ein, "hier haben wir einen Fehler gemacht". Das ist mir sehr wichtig: Qualität zu liefern und glaubwürdig und transparent zu sein.

Abdul Karim: Für den arabischen Raum kann ich sagen, dass wir uns bei der DW durch unsere Diversität von anderen Sendern abheben. Wir bieten eine faktenorientierte und freie, interaktive Debatte auf Augenhöhe. Tabuthemen sowie Themen, die Minderheiten- und Menschenrechte, Meinungs- und Pressefreiheit berühren, werden frei und unvoreingenommen diskutiert. Wir betonen regelmäßig, dass Diversität ein Anlass für Dialog ist und nicht ein Anlass, um zu spalten. Und unterstreichen das mit Geschichten, die sehr nah an den Menschen sind sowie mit meinungsfreudigen Diskussionen.

Jaafar Abdul Karim arbeitet bei der DW als Moderator und Redaktionsleiter der Talksendung JaafarTalk. Er ist Mitglied der Chefredaktion der DW. Der gebürtige Liberianer hat einen Masterabschluss in Leadership und Communication. 2016 wurde er vom deutschen Magazin "Medium" als "Reporter des Jahres" ausgezeichnet, 2020 erhielt er den CIVIS-Medienpreis. Die New York Times bezeichnete ihn als "Apostel für Menschenrechte in der arabischen Welt".
@JaafarAbdulKari

Manuela Kasper-Claridge ist seit Mai 2020 Chefredakteurin der DW. Sie kam vor über 20 Jahren zur DW, arbeitete im Bereich Aktuelles und berichtete als Reporterin aus vielen Teilen der Welt. 1998 übernahm sie das Ressort Wirtschaft und war verantwortlich für die Bereiche TV, Online, Radio und Social Media. 2014 übernahm sie die Leitung der Hauptabteilung Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt, 2017 wurde sie zusätzlich stellvertretende Chefredakteurin. Kasper-Claridge initiierte Partnerschaften mit dem Weltwirtschaftsforum und dem Nobelpreisträger-Treffen in Lindau, darüber hinaus entwickelte sie preisgekrönte TV- und Multimedia-Formate wie Global Ideas, Founders’ Valley, Eco Africa und Eco India. 
@ManuelaKC

EINSCHRÄNKUNG DW Personenfoto | Corporate Communications | Carla Hagemann

Carla Hagemann

Corporate Spokesperson and Head of Corporate Communications

 

T +49.228.429.2042

communication@dw.com